Skip to contentSkip to footer

DEM MULLES SENG ARCHIVEN


Entsteeung

Gegrënnt den 12. Mäerz 1971

Als Resultat vun der Fusioun tëscht:

dem F.C. Union Sportive Niederwiltz (1971),

dem F.C. Gold a Rout Wiltz (1971) an

dem F.C. Arminia Weidingen (1978).

 

PALMARÈS

Finalist vun der Coupe de Luxembourg 2001

Halleffinalist vun der Coupe de Luxembourg en 2018


Gewënner vun der Coupe du Prince vun 1974 an 1975

Finalist vun der Coupe du Prince vun 1997, 1998, 2001, 2002 an 2006


Gewënner vun der Coupe des Cadets vun 1988 an 1990

Finalist vun der Coupe des Cadets vun 1987


Finalist vun der Coupe des Seniors Réserves vun 2006


5. Plaz an der National Divisioun vun 1997 an 2006



KLASSEMENTER

1971-1973: Division 2 série 1

1973: 1. an der Division 2 série 1, Opstig an Division 1


1973-1979: Division 11979: 1. an der Division 1, Opstig an d'Éierepromotioun


1979-1981: Éierepromotioun
1981: Ongeschloenen 1. an der Éierepromotioun & an éischten Opstig an der Veräins-Geschicht an d'National Divisioun


1981-1985: National Divisioun
1985: Éischten Ofstig


1985-1986: Éierepromotioun1986: 1. an der Éierepromotioun, 2. Opstig an d'National Divisioun


1986-1987: National Divisioun1987: 2. Ofstig


1987-1991: Éierepromotioun1991: 3. Opstig


1991-1992: National Divisioun1992: 3. Ofstig


1992-1994: Éierepromotioun1994: 1. an der Éierepromotioun, 4. Opstig an d'National Divisioun


1994-2001: National Divisioun2001: 4. Ofstig, mee Finalist vun der Coupe de Luxembourg


2001-2002: Éierepromotioun
2002: 1. an der Éierepromotioun, 5. Opstig an d'National Divisioun



2002-2008: National Divisioun
2008: 5. Ofstig



2008-2010: Éierepromotioun2010: 1. an der Éierepromotioun, 6. Opstig an d'National Divisioun


2010-2011: National Divisioun2011: 6. Ofstig


2011-2012: Éierepromotioun2012: 3. an der Éierepromotioun, Barrage-Match Gewënner, 7. Opstig an d'National Divisioun


2012-2016: National Divisioun2016: 7. Ofstig


2016-2020: Éierepromotioun

2018: Halleffinalist vun der Coupe de Luxembourg

8. Opstig an d'National Divisioun



2021-2024: BGL LIGUE



Resümee
53. Joer säit der Fusioun

25 Joer an der National Divisioun (BGL Ligue) (1981-1985, 1986-1987, 1991-1992, 1994-2001, 2002-2008, 2010-2011, 2012-2016, 2021-haut)

17 Joer an der Éierepromotioun (1979-1981, 1985-1986, 1987-1991, 1992-1994, 2001-2002, 2008-2010, 2011-2012, 2016-2020)

6 Joer an der Division 1 (1973-1979)

2 Joer an der Division 2 (1971-1973)

GESCHICHT


(1. Teil)


(Quellen: „De Lëtzebuerger Football“ von Arno Funck* & eigene Recherchen


*Arno Funck aus Petingen ist ein eingefleischter Fußballfan und Freund von Tabellen. Er begann im Juli 1999 eine Datenbank über den Luxemburger Fußball aufzubauen. Bis zu sechs Stunden täglich verbringt er mit der Aktualisierung seiner Seite.


 



Zum besseren Verständnis vorweg die verschiedenen Divisionsaufteilungen im Laufe der Jahre:


Als die Wiltzer Vereine zur FLF stoßen, lautet die Einteilung: 1. Division, Promotion,


2. Division und 3. Division.


Sie wird vor der Saison 1931-1932 ersetzt. Nun gilt die Reihenfolge: Ehrendivision, 1. Division, Promotion, 2. Division und 3. Division.


Bereits seit 1957-1958 besteht die heutige Aufteilung: Nationaldivision, Ehrenpromotion,


1. Division, 2. Division und 3. Division. 1964 wird die 4. Division, die es mittlerweile nicht mehr gibt, eingeführt.


Seit 1995-1996 gibt es 3 Punkte für einen Sieg. Bis dahin waren es nur 2.



Von 1921 bis zum Zweiten Weltkrieg


 


Am 12. März 2021 wird der F.C. Wiltz 71 50 Jahre alt. Entstanden ist er aus der Fusion der „Union Sportive Niederwiltz“ (gegründet am 14. September 1919) mit „Gold a Rout Wiltz“ (23. Mai 1920). 1978 stößt „Arminia Weidingen“ (7. September 1924) hinzu. Sieben Jahre zuvor hatte sich der dritte Fußballverein aus der Gemeinde Wiltz mit eindeutiger Mehrheit gegen den Beitritt entschieden.


 


In den Statistiken von Arno Funck tauchen die Namen „U.S. Niederwiltz“ und „Gold a Rout Wiltz“ erstmals in der Saison 1921-1922 auf. Beide spielen im Nordbezirk der 3. Division und belegen die Plätze 5 und 6. Die Mannschaft aus der Oberstadt gewinnt 3 von 10 Spielen


(Torverhältnis: 9:18), diejenige aus der Unterstadt hat nur ein Unentschieden zu Buche stehen und wird mit 4:41 Toren Letzter. Die Divisionseinteilung war – wie bereits erwähnt – zu diesem Zeitpunkt folgende: 1. Division, Promotion, 2. Division und 3. Division. Es gab 2 Punkte für den Sieg und einen für das Unentschieden. Nur 52 Vereine hatten gemeldet.


 


1922-1923 und 1923-1924 tritt die „U.S. Niederwiltz“ nicht an. In seiner ersten Saison


bekommt es „Gold a Rout Wiltz” im 2. Bezirk der 3. Division mit nur 2 Gegnern zu tun.


4 Punkte springen in 4 Begegnungen heraus. 1923-1924 reichen 2 Siege in 6 Spielen zu einem 3. Platz im 1. Bezirk der 3. Division und … zum Aufstieg in die 2. Division. Da ein Verein seine Mannschaft zurückzieht, darf Wiltz die Play-off gegen Hautcharage und Steinsel bestreiten und … profitiert davon.


 


1924-1925: Die Oberstädter vermeiden den Abstieg dank der Play-off. Die Unterstädter


nehmen den Betrieb wieder auf und verbleiben in der 3. Division.


 


1925-1926: Wiltz behält seinen Platz in der 2. Division.


 


1926-1927: Niederwiltz verliert das Play-off-Spiel um den Aufstieg, Oberwiltz gewinnt dasjenige gegen den Abstieg.


 


1927-1928: Niederwiltz steigt erstmals in die 2. Division auf.


 


1928-1929,1929-1930 und 1930-1931: Beide Mannschaften schaffen den Klassenerhalt.


Oberwiltz ist immer um einen Rang besser platziert als N/W.


 


1931-1932: „Gold a Rout“ beendet die Meisterschaft an 3. Position, Niederwiltz wäre abgestiegen, doch es kommt zur Neuaufteilung der Divisionen, die da lautet: Ehrendivision, 1. Division, Promotion, 2. Division und 3. Division.


 


1932-1933: Oberwiltz darf in der Promotion antreten, „Union“ behält ihren Platz in der


2. Division.


 


1933-1934: Bedingt durch den Abstieg von Oberwiltz, spielen die beiden Stadtrivalen wieder beide in der 2. Division (= zweitniedrigste Stufe). Erstmals klassiert sich „Union“ (4.) vor „Gold a Rout“ (6.)


 


1934-1935: Oberwiltz und Niederwiltz duellieren sich weiter in der 2. Division. Zum ersten Mal taucht der Name „Arminia Weidingen“ in den Statistiken von Arno Funck auf. Der Vorstadtverein schafft den sofortigen Aufstieg in die 2. Division.


 


1935-1936: Jetzt gibt es 3 Wiltzer Mannschaften in der 2. Division. Es kommt zu 6 Lokalderbys, in denen es meist heiß hergeht, auf und neben dem Spielfeld. Niederwiltz steigt auf, Oberwiltz verbleibt, Weidingen steigt ab.


 


1936-1937: Der bisher größte Erfolg in der Geschichte des Wiltzer Fußballs. „Union“ steigt ein zweites Mal in Folge auf. 11 Siege und 4 Unentschieden in 18 Begegnungen bescheren dem Verein aus der Unterstadt den 2. Platz, hinter Alliance Düdelingen, und das Erreichen


der zweithöchsten Spielklasse (1. Division). „Gold a Rout“ und „Arminia“ verpassen den jeweiligen Aufstieg knapp.


 


1937-1938: Abstieg für Niederwiltz, Aufstieg für Oberwiltz, beide spielen demnach wieder


gegeneinander und zwar in der Promotion. Weidingen scheitert erneut mit dem Versuch, in die 2. Division zurückzukehren.


 


1938-1939: Niederwiltz und Wiltz steigen ab. Weidingen bleibt in der 3. Division.


 


1939-1940: „Union“ schließt die Saison an erster Stelle des 1. Bezirkes der 2. Division ab,


„Gold a Rout“ an letzter Position. Letzter Platz auch für Weidingen im 1. Bezirk der 3. Division.


 


1940-1945: Keine Meisterschaft infolge des 2. Weltkrieges.


 


(2. Teil)


Von 1945 bis zur Fusion


 


1945-1946: Nach dem Krieg wird „Union Sportive Niederwiltz“ in die Promotion eingestuft, wo der 8. Platz unter 10 Mannschaften erreicht wird. „Gold a Rout“ und „Arminia“ gehören zu den 5 Mannschaften, die im 4. Bezirk der 3. Division antreten. Sie landen auf den Rängen 3 und 5.


 


Niederwiltz“ spielt von 1945 bis 1957 ohne Unterlass in der Promotion (dritthöchste Klasse hinter der Ehrendivision und der 1. Division). Vor der Saison 1957-1958 kommt es zu einer neuen Aufteilung der Divisionen, die jetzt so heißen: Nationaldivision, Ehrenpromotion,


1. Division, 2. Division und 3. Division. Niederwiltz wird in die 2. Division eingestuft und steigt ein Jahr später in die 1. Division auf. Fünf Jahre dauert der Aufenthalt in der jetzt neuen dritthöchsten Spielklasse. Ihre beste Platzierung erreicht „Union“ in der Saison 1960-1961, wo der 7. Rang herausspringt. Von 1964-1965 bis 1969-1970 heißt es in der 2. Division anzutreten. Die Spielzeit 1970-1971, die letzte vor der Fusion, verläuft ganz schlimm. Sage und schreibe 6 Punkte werden in 26 Begegnungen gesammelt. Der Abstieg bedeutet, dass die Laufbahn des Fusionsvereins Wiltz 71 in der 2. Division beginnt.


 


Für „Gold a Rout Wiltz“ bedeuten die 25 Jahre zwischen dem Krieg und der Fusion ein ständiges Auf-und-Ab. Man pendelt zwischen der 2. und der 3. Division hin und her


 


Nach dem Krieg wird Wiltz in die 3. Division eingestuft. Auf Anhieb gelingt der Aufstieg, gefolgt vom 1. Abstieg und vom Wiederaufstieg. Nach vier Saisons in der 2. Division wird der Höhepunkt in der Laufbahn von „Gold a Rout“ in der Spielzeit 1951-1952 erreicht, als der Aufstieg in die Promotion gelingt. Nur 3 Jahre dauert der Aufenthalt in der dritthöchsten Klasse. Von 1955 bis 1957 gilt es wieder in der 2. Division anzutreten.


 


Die Neuaufteilung der Klassen vor der Saison 1957-1958 bringt es mit sich, dass Wiltz in die 3. Division eingegliedert wird. Aufstieg, Abstieg, Aufstieg, Abstieg so heißt es, bevor 1962-1963 der 7 Jahre dauernde Aufenthalt in der 3. Division beginnt. 1968-1969 kommt es zum letzten Aufstieg in die 2. Division, dort wo 1970-1971 die Karriere von „Gold a Rout“ mit einem fünften Platz abgeschlossen wird und 1971-1972 diejenige vom F.C. Wiltz 71 beginnt.


 


„Arminia Weidingen“ tritt in der Saison 1945-1946 in der 3. Division an. Die Spielzeit 1946-1947 beschert Weidingen den ersten Platz mit einem Torverhältnis von 69:3 und somit den Aufstieg in die 2. Division. Es folgen der Aufstieg in die Promotion und der sofortige Abstieg. Nach 2 Jahren in der 2. Division gelingt erneut das Erreichen der Promotion, in der man diesmal 5 Spielzeiten verbleibt.


 


Die Neuaufteilung der Divisionen vor der Saison 1957-1958 bringt die Einstufung in die 2. Division mit sich. Bis zur Saison 1965-1966 wird um den Aufstieg gekämpft. Dreimal (1957-1958, 1961-1962 und 1964-1965) wird dieser knapp verfehlt.1966-1967 wird er endlich erreicht. Abstieg, Wiederaufstieg und 2. Aufstieg in Folge und die „Arminia“ findet sich erstmals in der Ehrenpromotion wieder. 1970-1971 springt ein 9. Rang heraus, 1971-1972 beginnt die Abstiegsserie, die mit dem letzten Platz in der 4. Division endet. Nach der Spielzeit 1977-1978 schließt man sich dem F.C. Wiltz 71 an.


 



Wohl weil die F.S.A. (Fédération Sportive Ardennaise) den Spielbetrieb einstellt, schließen sich viele ihrer Mitgliedsvereine nach dem Krieg der F.L.F. an, so u.a.: Jeunesse Wilwerdange, FC Knaphoscheid-Selscheid. Sport Bellain, Ro’de Le’w Consthum, Union Ardennes Eschweiler/Wiltz, Le Montflin Bigonville, FC Everlange, Sura Esch/Sauer, US Dahl, Sura Michelau, Jeunesse Goesdorf...